Wieso sind Dinge so gestaltet, wie sie gestaltet sind? Und wären sie anders nicht besser? Auf WIESOSO? beschäftigt sich Medieninfomatiker Michael Treml auf unterhaltsame Weise mit genau solchen Fragen.
Leerzeichen, Klammern, Schrägstriche, Bindestriche, Punkte, … der Schreibweise von Telefonnummern sind scheinbar keine Grenzen gesetzt. Aber welche Form ist nach praktischen Gesichtspunkten die beste?
Immer mehr Leute sind der Überzeugung, dass Automobile der Zukunft ihrem Namen alle Ehre machen und ohne Eingreifen eines Menschen fahren. Ein großer Streitpunkt ist dabei, wen diese Autos im Zweifelsfall lieber überfahren sollen. Aber stellt sich diese Frage wirklich?
Wahrscheinlich wissen nur wenige, dass man sein Profil auf der Karriereplattform LinkedIn in unterschiedlichen Sprachen bereitstellen kann. But even less people may know that this will only end in a horrible mixture of languages.
Es gibt viele Möglichkeiten, Dinge zu bewerten. Wer nicht vorausschauend denkt, neigt aber gerne zur unflexibelsten Variante und beschert uns damit auf lange Sicht stumpfsinnige Schemata, die nur noch mit Erklärung verständlich sind.
Wieso kaufen sich Leute einen E-Book-Reader, wenn man für ein bisschen mehr Geld doch etwas wesentlich Besseres bekommt? Einen Tablet-PC zum Beispiel. Oder einen Kühlschrank.
Facebook versucht immer mehr, zur eierlegenden Wollmilchsau zu werden. Der ursprüngliche Sinn der Plattform bleibt dabei zunehmend auf der Strecke, weil man den ganzen Zusatzkram kaum los wird.
Das sogenannte Smart Home (smart = schlau, pfiffig) ist in aller Munde. Doch bevor man sich übereilt in das Smart Home stürzt, sollte man sich erst einmal Gedanken zum Dull Home (dull = dumm, langweilig) machen.