Wieso sind Dinge so gestaltet, wie sie gestaltet sind? Und wären sie anders nicht besser? Auf WIESOSO? beschäftigt sich Medieninfomatiker Michael Treml auf unterhaltsame Weise mit genau solchen Fragen.
A4 und die anderen A-Formate sind so definiert, dass die kürzere Seite zur längeren immer ein Verhältnis von 1:√2 hat. Das freut den Mathematiker, aber was haben normale Menschen davon?
Manch einer glaubt, dass wir künftig Systeme wie ChatGPT statt Suchmaschinen verwenden werden. Aber das wäre etwa so sinnvoll, wie Äpfel durch Birnen zu ersetzen.
Bedienelemente für das Umschalten zwischen verschiedenen Inhalten haben ein Vorbild in der realen Welt. Leider sehen sie diesem Vorbild manchmal nicht mehr ähnlich.
»Hallo, wer ist da?« – diese Frage soll unerwünschte Gäste fernhalten. Dazu muss man sie aber erstens auch stellen und zweitens in der Lage sein, auch »Nein« zu sagen.
Die Linux-Distribution Lubuntu soll ein System sein, das sich auf das Wesentliche konzentriert. Datensicherungen sind offenbar nicht wesentlich – Spezialeffekte und Bildschirmschoner aber schon.
Anton, Berta und Cäsar können sich glücklich schätzen – sind sie doch dank Buchstabiertafeln in aller Munde … oder waren es zumindest, denn mittlerweile sind sie abgelöst und abgeschafft.