Wieso sind Dinge so gestaltet, wie sie gestaltet sind? Und wären sie anders nicht besser? Auf WIESOSO? hinterfragt Medieninfomatiker Michael Treml alles, was es so gibt – vom Computermonitor über zerknülltes Papier bis zur deutschen Sprache.
Wo sind sie denn nun, die 3D-Drucker in jedem Haushalt, die auf der Höhe 3D-Druck-Hypes in Aussicht gestellt wurden? Vielleicht kam diese Vorfreude etwas zu früh … um circa 300 Jahre.
Die Schreibschrift hat eigentlich einen absurden Namen – immerhin kann man auch mit anderen Schriften als der Schreibschrift schreiben. Ihr Problem ist, dass das immer mehr Menschen auch machen.
Wenn in Online-Formularen schon gewisse Optionen vorausgewählt sind, kann das ein Segen sein – aber nur, wenn die Vorauswahl auch sinnvoll ist. Andernfalls kann schon mal eine bärtige Frau dabei herauskommen.
Ein bisschen Plastik, ein paar Löcher … und schon hat ein Gewürzglas seinen Deckel abbekommen. Das ist wahrlich keine Raketenwissenschaft, aber selbst so simple Dinger sind nur selten perfekt.