Wieso sind Dinge so gestaltet, wie sie gestaltet sind? Und wären sie anders nicht besser? Auf WIESOSO? beschäftigt sich Medieninfomatiker Michael Treml auf unterhaltsame Weise mit genau solchen Fragen.
Ein bisschen Plastik, ein paar Löcher … und schon hat ein Gewürzglas seinen Deckel abbekommen. Das ist wahrlich keine Raketenwissenschaft, aber selbst so simple Dinger sind nur selten perfekt.
In einer Sache sind wir uns offenbar einig: Die zweimalige Zeitumstellung jedes Jahr ist Unfug. Aber sollte die Uhrenverdreherei abgeschafft werden, dann ist es definitiv die Sommerzeit, die gestrichen werden muss.
Termin-Einladungen, die automatisch in meinem Kalender landen? Kollegen, die mir Kalendereinträge erstellen? Ein gemeinsamer Team-Kalender? Nein, bitte lasst mich mit meinem Kalender doch einfach allein!
Namen von Haltestellen können einen oft in die Irre führen. Wer in Wien etwa den Tiergarten in Schönbrunn besuchen will, sollte nicht bei der U-Bahn-Station »Schönbrunn« aussteigen.
Statt einer eigenhändigen Unterschrift auf Papier kann man in Österreich auch eine sogenannte elektronische Signatur benutzen … allerdings nur, wenn man Vertragsbestandteile akzeptiert, die gar nicht existieren.
Saudumme Frage, oder? Aber Google lädt mich dazu ein, genau diese Frage zu stellen. Tippe ich nämlich in die Textsuche »Schweinepudding« ein, sortiert Google das Hauptmenü so um, dass »Maps« die nächstbeste Wahl ist.
Nach mehr als 14 Jahren treuer Dienste musste ich kürzlich mein altes Mobiltelefon in den Ruhestand schicken. Ich stand vor der Frage, die ich mir all die Jahre erspart hatte: Soll der Nachfolger ein Smartphone sein? Was braucht man wirklich?